Eve-Rave.net Druckversion - Info
Eve & Rave Archiv (diese Seiten werden nicht mehr aktualisiert)
News Vereine Drug-Checking Kultur Politik Berichte § § Download Presse Safer Use Webverzeichnis

Drogenpolitische Szenarien

Subkommission Drogenfragen der Eidgenössischen Betäubungsmittelkommission
Bundesamt für Gesundheitswesen,
Bern, im Juni 1996


[zurück] [Inhalt] [vor]

 

 

Tabelle 1: Hauptmerkmale der drei Grundmodelle der Drogenpolitik

 

Dimensionen

Therapeutisches Modell

Modell der sozialen Kontrolle

Modell der Schadenminimierung

Hauptziel

  • Heilung der Drogensüchtigen
  • drogenfreie Gesellschaft
  • Minimalisierung der durch Sucht erzeugten Probleme

fundamentaler Wert

  • Integrität der Gesellschaft
  • Integrität der Gemeinschaft
  • Integrität des Individuums

Prävention

Ziel: Abschreckung

Ziel: Abschreckung

Ziel: Verantwortung

 
  • »technische« Aussagen
  • wenig Prävention
  • moralisierende Prävention
  • grosse Verbreitung der präventiven Aussagen
  • pluralistische Aussagen
  • differenzierte Prävention
  • Schadenminimierung

Betreuung

  • Notfalldienste
  • Betreuungs/Pflegeangebote
  • Individualisierte Behandlung
  • minimale Wiederein- gliederungsangebote
  • Substitutionsangebote marginal
  • abstinenzorientierte Therapie
  • Wiedereingliederung
  • Substitutionsangebote marginal
  • streetwork
  • Begleitung (Stabilisierung)
  • diversifiziertes Therapieangbot
  • Wiedereingliederung
  • substitutive Medikamente
  • streetwork

Kontrolle

  • Repression des organisierten Drogenhandels
  • Duldung des Konsums
  • Alternative Therapie statt Gefängnis
  • Repression des Drogenhandels und -konsums
  • spezielle Gefängnisse
  • Förderung der sozialen Kontrolle
  • Alternative Therapie statt Gefängnis
  • Repression des organisierten Drogenhandels
  • Duldung des Kleinhandels und Konsums
  • Alternative Therapie statt Gefängnis

Koordination

  • Koordination innerhalb des therapeutischen Bereichs
  • starke Integration und Interpenetration der verschiedenen Bereiche
  • intensive Koordination zwischen versch. Bereichen
  • institutionalisierte Konfliktlösungsinstanzen

Politikstil

  • staatliche Verantwortung gegenüber den »Kranken«
  • technokratischer Staat
  • lokale Tradition vs. Zentralstaat
  • subsidiäre Rolle der privaten Organisationen
  • staatliche und zivile Verantwortung gegenüber den Süchtigen
  • Vorsorgestaat
  • moraIisierende Politik
  • Beteiligung der privaten Organisationen
  • Verantwortung des Einzelnen
  • »trial and error«-Politik
  • experimentierender Staat »Anreizstaat«
  • Beteiligung der privaten Organisationen

Hauptstärken

  • kohärente Therapieketten
  • Respektierung der individuellen Autonomie
  • soziale Gesamtproblematik im Vordergrund
  • keine grösseren Konflikte
  • pluralistische und flexible Antworten
  • Integration Staat/Gesellschaft

 


[zurück] [Inhalt] [vor]



Powered by Apache and Debian © 1999-2012 by Eve & Rave Webteam
webteam@eve-rave.net