Richtig zitieren aus Wikis


Redaktion Webteam www.eve-rave.net Berlin
Pressemitteilung vom 22. November 2006 zum Zitieren aus Wikis


Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Wikis insbesonderen von der Wikipedia wird immer häufiger daraus zitiert. Dies geschieht nicht nur in Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, sondern zunehmend auch in Diplomarbeiten, Fachpublikationen, in Gutachten und sogar in Gerichtsurteilen. Dabei wird bei der Quellenangabe oft nur auf den Artikel des entsprechenden Wikis hingewiesen, jedoch nicht auf die Version. Das heißt, aufgrund der Quellenangabe ist der zitierte Text oft nicht eindeutig einer Vorlage zuzuordnen und somit ist das Zitat auch nicht „gerichtstauglich“. In dieser Pressemitteilung werden Hinweise gegeben, wie Zitate aus Wikis respektive deren Quellenangaben korrekt zu verfassen sind.

Die Zitierhinweise respektive die Hinweise zu Quellenangaben betreffen Zitate in Texten, jedoch betreffen sie natürlich nicht allgemeine Hinweise zu bestimmten Artikeln in Wikis. Dort genügt meistens die alleinige Angabe zur URL des Artikels im entsprechenden Wiki.


Druckerfreundliche Version (PDF-Format, 122 KB, 4 Seiten):
http://www.eve-rave.net/abfahrer/presse/presse06-11-22.pdf



Wikis

Der Name Wiki stammt von wikiwiki, dem hawaiischen Wort für „schnell“. Ein Wiki ist eine im World Wide Web (www) verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion (Seite bearbeiten), die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels geändert und erweitert werden kann. Da jede Änderung archiviert wird, kann die Entwicklung eines Artikels mit allen Änderungen genau nachvollzogen werden. Hierzu gibt es in der Regel eine Versionsfunktion (Versionen / Autoren). Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Wikis ähneln damit Content Management Systemen.

Die grundlegende Idee von Wikis ist es, jedermann über das Internet die Nutzung und aktive Erweiterung des Wissens zu ermöglichen. Bestehende Artikel können von jedem Nutzer ergänzt, geändert oder erweitert werden. Ebenso besteht für jeden Nutzer die Möglichkeit, neue Artikel anzulegen. Leitmotiv der Wikiphilosophie ist eine basisdemokratische Wissensakkumulierung. Eine systematische fachredaktionelle Bearbeitung der Texte erfolgt nicht. Allerdings gibt es zu jedem Artikel eine Diskussionsseite, auf der pro und contra zu bestimmten Formulierungen erörtert werden können. Nutzer mit erweiterten Zugriffsrechten (Administratoren) haben nach einer Diskussion in Wikis die Möglichkeit, Artikel zu kontrovers diskutierten Themen zeitweise oder dauerhaft für Änderungen zu sperren, Artikel zu löschen oder bestimmte Nutzer von der aktiven Teilnahme auszuschließen.
 
Zur Geschichte von Wikis, siehe:
Erik Möller: Tanz der Gehirne, Teil 1 und 2: Das Wiki-Prinzip, Teil 3: Diderots Traumtagebuch, Teil 4: Diesen Artikel bearbeiten
http://humanist.de/erik/tdg/


Wikipedia

Wikipedia ist eine von freiwilligen Autoren verfaßte, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Das im Januar 2001 gegründete Projekt bezeichnet sich als freie Enzyklopädie, weil alle Inhalte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen; diese räumt jedermann das Recht ein, die Inhalte unentgeltlich – auch kommerziell – zu nutzen, zu verändern und zu verbreiten. Wikipedia gilt als die umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte. Betrieben wird Wikipedia von der Wikimedia Foundation, einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Florida, USA.

Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Popularwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch, nicht nur ungefilterte Informationen, sondern tatsächlich Wissen zu vermitteln, gerecht zu werden, muß auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel.

Die im März 2001 gegründete deutschsprachige Wikipedia ist nur eine der vielen Wikipedia-Ausgaben. Mit derzeit etwa 500.000 Artikeln ist sie die zweitgrößte Wikipedia – nach der englischen, die bereits über 1.400.000 Artikel enthält. In der deutschsprachige Wikipedia gibt es derzeit über 300.000 registrierte Benutzer, davon haben 241 (=0,08%) Administratoren-Rechte.
 
Mindestanforderungen an Artikel, siehe:
Artikel Wikipedia:Artikel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. November 2006, 20:37 UTC. URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikel&oldid=24013741 (Abgerufen: 22. November 2006, 11:59 UTC)
 
Wikipedia-Statistiken (wird laufend aktualisiert), siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik


Umfang, Qualität und aktualität von Wiki-Artikeln

Artikel in der Wikipedia werden ständig bearbeitet und erweitert. Beispielsweise der Artikel „Kokain“, der am 13. Juni 2003 ins Netz gestellt wurde, wurde bis zum 22. November 2006 (16:00 Uhr MEZ) insgesamt 972 Mal geändert und/oder erweitert, im Schnitt alle 31 Stunden und 3 Minuten, im letzten Monat sogar im Schnitt alle sechs Stunden. Der Artikel wird von einer Gruppe von registrierten Mitgliedern ständig beobachtet und sukzessive verbessert, wobei ein registriertes Mitglied (wie bei diversen Artikeln) die redaktionelle Koordination vornimmt (derzeit Max Plenert mit 56 Bearbeitungen). Insgesamt haben bisher etwa 500 verschiedene Personen an diesem Artikel gearbeitet. Die Neutralität und die Qualität des Artikels wird vor allem dadurch gewährleistet, daß Personen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen (Pharmazeuten, Chemiker, Drogenberater, Therapeuten, Ärzte, Juristen wie auch Laien mit persönlichen Erfahrungen u.a.) an dem Artikel mitgewirkt haben und einzelne Passagen auf der Diskussionsseite ausführlich und kontrovers erörtert haben und weiterhin erörtern. Sicher ist der Artikel nicht perfekt, doch bei einem Vergleich mit den Informationen, die diverse Internetseiten von Drogenberatungsstellen oder sogenannten „Suchthilfen“ zur Verfügung stellen, kann man feststellen, daß dieser Artikel mehr präzise Informationen enthält als die überwiegende Mehrheit der Informationen zum Thema.

Will jemand beispielsweise etwas zum Drogenmischkonsum erfahren, dann findet sie/er in Wikis auch weit mehr präzise Informationen als auf den allermeisten Internetseiten von Drogenberatungsstellen oder anderen Institutionen, wo zumeist nur mit einem oder wenigen Sätzen vor dem Mischkonsum gewarnt oder davon abgeraten wird. Der Artikel zum Drogenmischkonsum in der Wikipedia wurde am 17. Januar 2005 ins Netz gestellt und inwischen 21 Mal geändert, was etwa einer Änderung pro Monat entspricht. Der Artikel zum Drogenmischkonsum im Drogenwiki wurde am 28. Februar 2005 ins Netz gestellt und inzwischen 24 Mal geändert, was etwa 1,2 Änderungen pro Monat entspricht (Stand: 22.11.2006, 16:00 MEZ). Beide Artikel sind sehr Informativ und enthalten differenzierte Angaben zu verschiedenen Kombinationen diverser Drogen.
 
Kokain in der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Kokain
 
Seitenstatistik der Wikipedia (nur deutsch und englisch)
http://vs.aka-online.de/wppagehiststat/
 
Drogenmischkonsum in der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Mischkonsum
 
Drogenmischkonsum im Drogenwiki
http://www.drogenwiki.de/wiki/index.php/Drogen-Mischkonsum


Zitierrichtlinien für Internetquellen

Da es auch für gedruckte Literatur unterschiedliche fachspezifische Zitierrichtlinien gibt, existieren auch keine allgemein anerkannten Vorgaben für das Zitieren von Internetquellen. Grundsätzlich wird meist empfohlen, Internetpublikationen in Anlehnung an das für das Zitieren gedruckter Veröffentlichungen gewählte Muster (Autor, Titel, Jahr, eventuell Verlag und Publikationsort) mit Internetadresse und Tagesdatum des Abrufs zu zitieren. Wird nur ein Tagesdatum ohne Spezifikation angegeben, so könnte es sich sowohl um das Datum der Erstellung oder letzten Änderung als auch um das Datum des letzten Zugriffs durch den Zitierenden handeln.

Hat sich keine fachspezifische Zitierweise fest etabliert, ist es ratsam, durch klarstellende Zusätze Mißverständnisse zu vermeiden und die jeweilige Internetseite bestmöglich auszuwerten:
 
Hans Cousto: Fachinformation: Kokain – Mischkonsum. Stand: 19. Mai 2005. URL:
http://www.drogenkult.net/?file=Kokain (abgerufen am 22. November 2006)

In vielen Internetquellen ist weder ein Autor, noch irgendein Datum angegeben, so daß diese Zusatzinformationen entfallen müssen. Oft wird mittlerweile auch generell eine vereinfachte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt:
http://www.suchtzentrum.de/drugscouts/dsv3/stoff/koks.html, zugegriffen am 22.11.2006


Zitierrichtlinien für die Wikipedia

Aufgrund der technischen Besonderheiten der Wikipedia ist es möglich, einen eindeutigen Permalink zu zitieren (links unter Werkzeuge auf „Permanentlink“ klicken und dann aus der URL-Zeile des Browsers herauskopieren oder mit der rechten Maustaste auf Permanentlink klicken und im geöffneten Fenster die Option „Link-Adresse kopieren“ respektive „Copy Link Location“ mit der linken Maustaste anklicken). Das bei Aufruf des Permalinks sichtbare Erstellungsdatum und Zeit (Mitteleuropäische Zeit = MEZ = Central European Time = CET) der jeweiligen Artikelversion sollte auch im Text selbst genannt werden:
 
Artikel „Zitieren von Internetquellen“. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. Stand: 19. November 2006, 16:25 MEZ. URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren_von_Internetquellen&oldid=24000614 (Abgerufen am 22. November 2006)

Seit ein paar Monaten verfügt die Wikipedia auch über eine Zitierfunktion (links unter Werkzeuge auf „Artikel zitieren“ klicken). Nach dem Anklicken dieser Funktion erscheint eine Seite mit allen bibliographischen Daten zum Artikel und eine Zitatangabe zum Kopieren:
 
Artikel Zitieren von Internetquellen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. November 2006, 15:23 UTC. URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren_von_Internetquellen&oldid=24000614 (Abgerufen: 22. November 2006, 16:36 UTC)

 
Hinweis: Die Koordinierte Weltzeit (UTC) ist die aktuelle Weltzeit und hat in der Funktion die mittlere Greenwichzeit Greenwich Mean Time (GMT) abgelöst. Sie ist eine Kombination aus der internationalen Atomzeit (TAI) und der Universalzeit (UT). Die Zeitzonen werden als positive oder negative Abweichung von UTC angegeben, beispielsweise UTC+2 entspricht der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) und UTC+1 entspricht der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). UTC ist eine Namensvariante aus Universalzeit UT (Universal Time) und dem angefügten, modifizierenden C, welches für „coordinated“ steht; zusammen also „Universal Time Coordinated“. Fälschlicherweise wird UTC manchmal als „Universal Time Code“ ausgesprochen. Siehe hierzu:
 
Artikel Koordinierte Weltzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. November 2006, 00:14 UTC. URL:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koordinierte_Weltzeit&oldid=23980128 (Abgerufen: 22. November 2006, 17:00 UTC)



Fachspezifische Formerfordernisse müssen ggf. zusätzlich berücksichtig werden, wie z.B. ein Punkt als Abschluß einer Fußnote in einer juristischen Arbeit. Generell sollte für Schriftstücke von juristischem Belang auch innerhalb des Textes eine Art von Zitiernorm eingehalten werden, die einheitlich genutzt und akzeptiert werden kann. Beispielsweise die folgende Kurzformzitierweise: „Wikipedia (de), Zitieren von Internetquellen, 22.11.2006, 16:36 UTC“. Juristen sind es gewohnt, nach fest strukturierten Formen zu zitieren, beispielsweise aus dem Bundesgesetzblatt: „BGBl. 2005 I S. 757“.
 
Siehe hierzu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Zitieren_aus_der_Wikipedia
Sollte der Link nicht mehr direkt zum erwünschten Text führen, dann bitte folgende URL anklicken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist/Archiv9#Zitieren_aus_der_Wikipedia


Zitieren aus anderen Wikis

Nicht alle Wikis verfügen über eine Funktion „Artikel zitieren“ oder über eine Funktion „Permanentlink“. In diesen Fällen ist auf jeden Fall beim Zitieren das Datum und die Zeit des Aufrufens des Artikels bei einer Quellenangabe eines Zitates hinzuzufügen. Beispiele:

Safer Sniefen im Drogenwiki:
 
Artikel Safer Sniefen. In: Drogenwiki
http://www.drogenwiki.de/wiki/index.php/Safer_Sniefen (Abgerufen: 22. November 2006, 17:00 UTC)

Projekt: Autonomer Drogeninfostand im Wiki „Hanfplantage
 
Artikel Projekt:Autonomer Drogeninfostand. In: dcwiki.hanfplantage. Bearbeitungsstand: 20.11.2006, 18:39
http://dcwiki.hanfplantage.de/mediawiki/index.php?title=Projekt:Autonomer_Drogeninfostand&oldid=2297
(Abgerufen am 22.11.2006, 18:52 MEZ)

Psychonautische Ambulanz Workshop im Wiki der Offenen Uni Berlins
 
Artikel Psychonautische Ambulanz Workshop. In: Wiki zur Offenen Uni Berlins (OUBS). Bearbeitungsstand: 15.11.2006, 22:58
http://wiki.offeneuni.tk/mediawiki/index.php?title=Psychonautische_Ambulanz_Workshop&oldid=6949 (Abgerufen am 22.11.2006, 19:04 MEZ)


Berlin, den 22. November 2006
Redaktion Webteam Eve & Rave e.V. Berlin

Index Pressemitteilungen      Eve & Rave Berlin News